Computertomographie (CT)

Die Computertomographie (CT) ist ein modernes, schnelles und präzises Bildgebungsverfahren, das mithilfe von Röntgenstrahlen detaillierte Querschnittsbilder des Körpers erzeugt. Besonders gut darstellbar sind hierbei Knochen, innere Organe wie Lunge, Leber und Nieren sowie Blutgefäße. Auch akute Erkrankungen wie Blutungen oder Verletzungen nach Unfällen lassen sich zuverlässig erkennen.

Der Ablauf einer CT-Untersuchung ist unkompliziert und dauert meist nur wenige Minuten. Sie liegen auf einer Untersuchungsliege, die sich durch eine ringförmige Öffnung bewegt. Während der kurzen Aufnahmezeit sollten Sie ruhig liegen bleiben, bei einigen Untersuchungen erhalten Sie Atemkommandos.

In der Regel ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Wichtig ist jedoch, das medizinische Personal vor der Untersuchung über mögliche Vorerkrankungen, Allergien oder eine bestehende Medikation zu informieren. Falls eine Kontrastmittelgabe notwendig ist – etwa zur besseren Darstellung von Gefäßen oder Organen –, wird dieses über eine Vene verabreicht und in den meisten Fällen gut vertragen. Sie sollten in diesem Fall 4 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen und anschließend viel trinken, um die Ausscheidung des Kontrastmittels über die Nieren zu beschleunigen. Schilddrüsen- (TSH) und Nierenwerte (Kreatinin) sollten vor Kontrastmittelgabe bekannt sein.

Dank unserer modernen CT-Geräte mit niedriger Strahlendosis können wir präzise Diagnosen stellen und eine schonende Untersuchung gewährleisten.

CT-Untersuchungen werden an folgenden Standorten durchgeführt